- verbitten, sich
- sich verbitten V. (Aufbaustufe)sehr nachdrücklich verlangen, dass etw. nicht gemacht wirdBeispiel:Wir verbitten uns solche Kommentare.
Extremes Deutsch. 2011.
Extremes Deutsch. 2011.
verbitten — abwehren, missbilligen, protestieren, tadeln, unterbinden, untersagen, verbieten, verwehren, verweigern, zurechtweisen, zur Ordnung rufen, zurückweisen; (geh.): Einhalt gebieten/tun, sich verwahren. * * * verbitten:sichv.:⇨verbieten(1)… … Das Wörterbuch der Synonyme
verbitten — (sich gegen etwas) verwahren * * * ver|bit|ten [fɛɐ̯ bɪtn̩], verbat, verbeten <+ sich>: die Unterlassung (von etwas) energisch verlangen: ich verbitte mir diesen Ton, solche Frechheiten. • verbieten/verbitten Zwischen beiden Verben ist… … Universal-Lexikon
verbitten — ver·bịt·ten; verbat, hat verbeten; [Vt] sich (Dat) etwas verbitten mit Nachdruck verlangen, dass jemand aufhört, etwas Lästiges oder Ärgerliches zu tun: Ich verbitte mir diesen unverschämten Ton!; Der Redner verbat sich die Zwischenrufe || NB:… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Trara — Ein großes Trara um etwas machen: viel Lärm, langes Gerede um etwas machen. Trara ist ein vom Klang der Trompete oder des Posthorns hergeleitetes Schallwort; literarisch bei Christian Weise (›Komische Opern‹, 1776, III, 30): »In dem schönen… … Das Wörterbuch der Idiome
Argos (Riese) — Io (als Kuh) und Argos, schwarzfigurige Amphora, 540–530 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 585) Argos (griechisch Ἄργος, männlich, latein Argus), auch Panóptes … Deutsch Wikipedia
verbieten — ausschließen; nicht erlauben; unterbinden; untersagen; nicht gestatten; zensieren; zensurieren (österr., schweiz.); prohibieren * * * ver|bie|ten [fɛɐ̯ bi:tn̩], verbot, verboten: 1. <tr.; hat für nicht erlaubt, für unzulässig … Universal-Lexikon
bestimmt — erkoren; auserkoren; unzweifelhaft; ohne Zweifel; auf jeden Fall (umgangssprachlich); todsicher (umgangssprachlich); zweifelsohne; unter allen Umständen; wahrlich; … Universal-Lexikon
Impertinenz — Dreistigkeit; Chuzpe; (etwas) geht auf keine Kuhhaut (umgangssprachlich); Unverschämtheit; Respektlosigkeit; Frechheit; Unbescheidenheit * * * Im|per|ti|nẹnz 〈f. 20; unz.〉 impertinentes Verhalten, Unverschämtheit, Frechheit * * * … Universal-Lexikon
Kurt Tucholsky — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in … Deutsch Wikipedia
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia